-10% AUF IHRE ERSTE BESTELLUNG MIT DEM CODE WILLKOMMEN ! LIEFERUNG IN EU und UK IN 48/72s, KOSTENLOS AB 69 €.

Einfluss von Essen auf unsere Stimmung

Geschrieben von: Reine Elie

|

Einfluss von Essen auf unsere Stimmung

Hören Sie sich diesen Artikel an:

In diesem Artikel untersuchen wir den tiefgreifenden Einfluss unserer Ernährung auf unsere Stimmung. Wir schauen uns zunächst an, wie Nahrung mit unseren Neurotransmittern interagiert, bevor wir in die faszinierende Welt des emotionalen Essens eintauchen. Als Nächstes beleuchten wir wichtige Nährstoffe für die psychische Gesundheit und besprechen die psychologischen Folgen einer ungesunden Ernährung. Abschließend geben wir praktische Tipps zur Stressbewältigung durch eine bessere Ernährung.

Lebensmittel und Neurotransmitter

Haben Sie schon einmal über den Zusammenhang zwischen dem, was Sie essen, und Ihren Gefühlen nachgedacht? Als Menschen neigen wir dazu, die Auswirkungen unserer Ernährungsgewohnheiten auf unseren Geisteszustand zu übersehen.

Nahrung spielt eine entscheidende Rolle bei der Bildung von Neurotransmittern – jenen Gehirnchemikalien, die unsere Stimmung steuern. Einerseits sind Aminosäuren wie Tryptophan, die in Eiern, Käse oder Truthahn enthalten sind, für die Produktion von Serotonin notwendig, das oft als „Glückshormon“ bezeichnet wird. Auch bestimmte komplexe Kohlenhydrate, wie sie in Hülsenfrüchten oder Vollkorn enthalten sind, können die Produktion steigern. Darüber hinaus fördern Vitamine wie die der B-Gruppe die Produktion von Dopamin und Noradrenalin und beeinflussen so unser Energieniveau und unsere Aufmerksamkeit. Diese Vitamine sind in großen Mengen in verschiedenen Lebensmitteln wie fettem Fisch oder Spinat enthalten. Eine ausgewogene Ernährung ist daher die Grundlage für ein besseres körperliches, aber auch geistiges Wohlbefinden. Es ist interessant, wie sich unsere Mahlzeit positiv auf unsere tägliche Stimmung auswirken kann.

Einfluss von Essen auf unsere Stimmung

Emotionales Essen verstehen

Die Auswirkungen einer kohlenhydratreichen Ernährung

Kohlenhydrate bestimmen unsere Stimmung. Tatsächlich stimulieren sie Serotonin, einen Neurotransmitter, der das Wohlbefinden reguliert und beruhigt. So sorgt die Versorgung Ihres Körpers mit komplexen Kohlenhydraten wie Vollkornprodukten oder Gemüse für eine gleichbleibend gute Laune.

  • Vollkornnudeln
  • Quinoa
  • Linsen
  • Hafer
  • Popcorn ohne Zuckerzusatz
alimentation riche en glucides

Zucker und Emotionen: ein komplexer Zusammenhang

Es gibt keine Beweise dafür, dass Zucker immer schlecht für unser emotionales Wohlbefinden ist. Es kann unsere Stimmung positiv beeinflussen, indem es Dopamin, das Hormon der Freude und Motivation, stimuliert. Dieser Einfluss ist oft vorübergehender Natur und übermäßiger Konsum kann zu Stimmungsschwankungen führen.

Die Auswirkungen einer protein- und fettsäurereichen Ernährung

Bestimmte Proteine, die in Fisch oder Eiern enthalten sind, sowie bestimmte essentielle Fettsäuren, die in Fischöl oder Nüssen enthalten sind, können unsere Moral beeinflussen. Sie tragen zur Synthese von Neurotransmittern bei, die unsere Emotionen steuern. Es ist klar, dass unsere Ernährung tatsächlich einen direkten Einfluss auf unsere Stimmung hat. Aus diesem Grund bevorzugen die aktuellen Trends in der Diätetik eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung, die reich an Nährstoffen ist, die sich positiv auf das Gehirn und das emotionale Gleichgewicht auswirken.

Wichtige Nährstoffe für eine gute psychische Gesundheit

Die Vorzüge der B-Vitamine

B-Vitamine sind für ihre wichtige Rolle bei der Funktion unseres Gehirns bekannt und fördern eine gute psychische Gesundheit. Sie tragen aktiv zur Synthese von Neurotransmittern bei, die für das Gleichgewicht unserer Stimmung unerlässlich sind. Allerdings kann ein Mangel an Vitamin B zu Depressionen führen.

Der Einfluss von Omega-3 auf die Stimmung

Omega-3 ist für das reibungslose Funktionieren des Nervensystems notwendig und wirkt als Barriere gegen Depressionen. Tatsächlich verbessern sie den Geisteszustand und reduzieren Ängste. Vergessen wir nicht, dass diese essentiellen Fettsäuren reich an Antioxidantien sind, Schlüsselkomponenten zur Beseitigung schädlicher freier Radikale für unseren Körper.

Die psychologischen Folgen einer falschen Ernährung

Einfluss von Essen auf unsere Stimmung

Stimmungsstörungen und Nährstoffmangel

Unsere Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für unseren Geisteszustand. Eine unausgewogene Ernährung, die durch einen Mangel an essentiellen Vitaminen und Mineralstoffen gekennzeichnet ist, kann zu Stimmungsstörungen wie Depression oder Angstzuständen führen. Beispielsweise wurde eine unzureichende Zufuhr von Magnesium – einem wichtigen Nährstoff für die Gehirnfunktion – mit Anzeichen einer Depression bei Erwachsenen in Verbindung gebracht. Daher ist es wichtig, sich für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung zu entscheiden, um eine positive Stimmung zu gewährleisten.

Lebensmittelzusatzstoffe: unsichtbare Feinde des Geistes

Über Nährstoffmängel hinaus können bestimmte Produkte, die wir konsumieren, auch schädliche Auswirkungen auf unsere psychische Gesundheit haben. Oft werden Lebensmittelzusatzstoffe, die in verarbeiteten Lebensmitteln häufig vorkommen, dafür verantwortlich gemacht. Synthetische Farb-, Konservierungs- oder Süßstoffe können verschiedene Probleme verursachen, die von einfacher Migräne bis hin zu schwerwiegenderen Erkrankungen wie Hyperaktivität bei Kindern oder chronischer Anspannung bei Erwachsenen reichen.

Industrienahrung und multiples chemisches Intoleranzsyndrom

alimentation industrielle

Es ist jedoch notwendig, das multiple chemische Intoleranzsyndrom zu erwähnen. Diese Störung äußert sich in einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber verschiedenen Chemikalien, die in unserer täglichen Umgebung vorkommen, einschließlich solcher, die in industriellen Lebensmitteln vorkommen. Die Symptome sind vielfältig und können Stimmungsstörungen, Müdigkeit oder sogar kognitive Schwierigkeiten umfassen. Um diesem Risiko vorzubeugen, achten Sie auf eine biologische und natürliche Ernährung mit wenig Chemikalien.

Einfluss von Lebensmitteln auf unsere Stimmung: Stress durch eine bessere Ernährung bewältigen

Der Umgang mit Stress, der oft als großes Hindernis angesehen wird, kann durch eine gesunde und ausgewogene Ernährung deutlich verbessert werden. Anhaltender Stress verursacht Entzündungen, die durch den Verzehr bestimmter nährstoffreicher Lebensmittel mit entzündungshemmenden Eigenschaften reduziert werden können.

  • Dunkelgrünes Gemüse: Diese sind mit B-Vitaminen ausgestattet, die zur Regulierung des Nervensystems beitragen.
  • Beeren: Sie sind reich an Antioxidantien, die für die Bekämpfung stressbedingter Entzündungen unerlässlich sind.
  • Lachs: Eine reichhaltige Omega-3-Quelle, die die Produktion „guter“ Chemikalien im Gehirn wie Serotonin stimuliert.
  • Chia-Samen: Diese kleinen Samen enthalten Tryptophan, das die Produktion von Serotonin und Melatonin fördert, Hormonen, die für Wohlbefinden bzw. Schlaf verantwortlich sind.
gestion du stress par une meilleure diete

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es wichtig ist, einen globalen Ansatz zur Stresskontrolle zu verfolgen. Dazu gehören nicht nur eine gute Ernährung, sondern auch Techniken wie Meditation und regelmäßige Bewegung. Eine verbesserte Ernährung wird nicht alle Ihre Probleme lösen, aber sie kann ein erster Schritt zu einem friedlicheren und ausgeglicheneren Leben sein.

Um mehr über den Umgang mit Stress und Ängsten zu erfahren, besuchen Sie bitte unsere Informationsseite: Stress und Ängste, unsere Ratschläge zur Vorbeugung .

Weitere Artikel zum gleichen Thema:

STAY UP TO DATE

Submit your email to get updates on products and special promotions.